Lawinenkommissionen mit besonderer Verantwortung

Dreitätige Fortbildung für Lawinenkommissionen in der Axamer Lizum

  • Schneedeckenanalyse im Fokus der Aus- und Weiterbildung
  • 245 Lawinenkommissionen mit über 1.350 Mitgliedern übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in Tirol

„Schaufeln, messen, beurteilen“ ist gewissermaßen das Motto der Lawinenkommissionen in Tirol. Von ihrer Entscheidung hängt es ab, ob Häuser aus Sicherheitsgründen verlassen werden müssen oder Straßen, Loipen sowie Pisten aufgrund akuter Lawinengefahr nicht mehr benützt werden dürfen. Um die Kommissionsmitglieder auf die Beurteilung von Lawinensituationen bestmöglich vorzubereiten, werden seitens des Landes Tirol laufende Fortbildungen durchgeführt. Diese Woche fand in der Axamer Lizum (Bezirk Innsbruck-Land) eine dreitägige Fortbildung mit theoretischen Kursen und praktischen Übungen mit insgesamt 50 Teilnehmenden zum Thema Schneedeckenanalyse statt. Der Landes-Film zu der Aus- und Weiterbildung findet sich unter www.youtube.com/watch?v=vZLnOWCVTRE.

„Die 245 Tiroler Lawinenkommissionen mit ihren mehr als 1.350 Mitgliedern in 189 Gemeinden tragen mit der Beurteilung von Lawinensituationen eine besondere Verantwortung in unserem Land. Sie sind es, die das Gefahrenrisiko im Winter immer wieder aufs Neue abwägen und gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Bezirkshauptmannschaften sowie Betreiberinnen und Betreibern von Sportanlagen entscheiden, ob beispielsweise Häuser verlassen werden müssen oder Straßen und Pisten bzw. Loipen nicht mehr benützt werden dürfen. Der heurige schneereiche Winterstart hat vielerorts bereits wieder gezeigt, wie wichtig die Einschätzung durch die Lawinenkommissionen ist. Und auch im Hinblick auf die aktuell steigende Lawinengefahr behalten die Lawinenkommissionen die Entwicklungen wieder bestmöglich im Blick und beurteilen die Situation laufend. Für die Tirolerinnen und Tiroler ist es jedenfalls beruhigend zu wissen, dass bei den Lawinenkommissionen pflichtbewusste und vor allem auch gut ausgebildete Expertinnen und Experten im Einsatz sind“, betont Sicherheitslandesrätin Astrid Mair. Damit die hervorragende Qualität auch erhalten bleibt und laufend verbessert wird, werden unter Federführung des Landes Tirol laufende Schulungen und Übungen durchgeführt. „Die Arbeit der Lawinenkommissionen erfordert viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Entschlossenheit. Die Entscheidungen sind oft schwierige, weil unterschiedlichste Interessen abgewogen werden müssen. Letztendlich steht aber stets die Sicherheit für Menschen und Infrastruktur im Vordergrund. Für diesen Dienst an unserer Gesellschaft – nicht selten in Ausnahmesituationen – gebührt allen Mitgliedern der heimischen Lawinenkommissionen ein aufrichtiger Dank“, so die Landesrätin.

Schneedeckenanalyse bei Fortbildung in der Axamer Lizum im Fokus

Bei der dreitätigen Fortbildung zum Thema Schneedeckenanalyse in der Axamer Lizum mit rund 50 TeilnehmerInnen, die diese Woche stattgefunden hat, standen neben einem umfangreichen Theorieteil mit Vorträgen zur Schnee- und Lawinenkunde auch praktische Übungen im Gelände am Programm. „Theoretisches Wissen über das Thema Schnee, Lawinen und die damit verbundenen Gefahren sind unabdingbar. Gleichzeit gilt es aber natürlich auch, dieses Wissen in der Praxis umsetzen zu können. Daher setzen wir bei unseren Aus- und Weiterbildungen stets einen wesentlichen Fokus auf das Üben im Gelände“, informiert Harald Riedl, Leiter der Lawinenkommissionsausbildung des Landes Tirol, der weiter ausführt: „Im doch höher gelegenen Tourengebiet der Axamer Lizum hatten wir gute Bedingungen, um die Schneedecke zu untersuchen, Schneeprofile zu erstellen und zu interpretieren sowie Auslösetests durchzuführen. Damit konnten wir den Teilnehmenden viel wertvolles Wissen mit auf den Weg geben.“

Hauptaufgaben von Lawinenkommissionsmitgliedern

Zu den Hauptaufgaben von Lawinenkommissionsmitgliedern zählen

  • die Beratung und Unterstützung des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin bei der Vorbereitung und Durchführung der Abwehr und der Bekämpfung von Lawinenkatastrophen
  • die Beurteilung der Lawinensituation im Auftrag der Bezirkshauptmannschaft als Straßenpolizeibehörde sowie Organe der Straßenaufsicht, des Straßenerhalters und der Feuerwehr im Zusammenhang mit der Anordnung von Verkehrsbeschränkungen
  • die Beurteilung der Lawinensituation auf Verlangen der Betreiber von Lift- und Seilbahnanlagen sowie von Sportanlagen wie Skipisten, Loipen, Rodelbahnen, Winterwanderwegen und dergleichen


Factbox: Kursziele Schneedeckenanalyse

  • Allgemeine Schnee- und Lawinenkunde
  • Geländeaufenthalt mit Schneedeckenuntersuchungen im Tourengebiet
  • Interpretation von Schneeprofilen
  • Erstellung von Schneeprofilen
  • Diverse Auslösetests